
Altbau-Ratgeber Rubriken und Beiträge

Wohnen im Bau-Denkmal
Leben in historischen Gebäuden In Deutschland gibt es viele alte Gebäude, die einen besonderen Schutz genießen. Das können alte Stadthäuser in großen Städten sein, Fachwerkhäuser in kleinen Dörfern oder andere historische Gebäude. Einige Menschen besitzen...

Mit Effekten gestalten
Mit Effekten gestaltenWas auch immer Sie sich vorstellen, ob kräftige Metallakzente oder mediterranes Flair, fast alles ist selbst machbar. Mit aufeinander abgestimmten Farbsystemen und -techniken können Sie sich das Umfeld schaffen, in dem Sie sich...

Fassadenrenovierung
Fassadenrenovierung beim Altbau Eine Fassadenrenovierung beim Altbau ist in vielen Fällen notwendig, um den Wohnkomfort und den Wert des Gebäudes zu erhalten oder sogar zu steigern. Die Fassade ist nicht nur das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes,...

Finale Baustelle
Nach getaner Arbeit erst mal Feierabend machen? Jeder freut sich, wenn Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen sind.Und ganz sicher auch den Handwerkern selbst ... Aber müssen deshalb die Reste einer Baustelle (Verpackungen, Farbeimer, Rohre,...

Doch zunächst, was ist Altbau?
Als Altbau wird ein Wohngebäude meist aufgrund seiner Beschaffenheit und Bauausführung (der früheren Stilperioden zwischen 1835 und 1939 bis hin zu 1950) bezeichnet. Hiermit ist im Wesentlichen die bis zum Zweiten Weltkrieg übliche Bauweise im Wohnungsbau...

Altbau-Impressionen
Im Mondschein kommen die schönen Ornamenten bei Altbauten besonders zur Geltung.Diese Aufnahme gelang in einer schönen Sommernacht bei Vollmond in Hamburg. Dem aufgehenden Vollmonde Willst du mich sogleich verlassen?Warst im Augenblick so nah!Dich...

Holzfussböden im Altbau
Holzfussböden im Altbau Die Holzfußböden in Altbauten der Jahrhundertwende zwischen 1880 und 1920 in Deutschland sind besonders bemerkenswert. Diese Zeitspanne war geprägt von einer wachsenden Mittelschicht, die ein neues Verständnis von Wohnkultur...

Innenwände gestalten
Kurz etwas über die Gestaltung von Innenwänden: Wenn Sie Decke und Wände eines Raumes streichen wollen, sollten Sie ein paar Grundregeln beachten. Dann kommen Sie zu dem erwünschten Ergebnis..Im allgemeinen werden matte Anstriche für Decken und Wände...

Vorarbeit mit Acryl
Nach dem schleifen und grundieren kommt jetzt das Maler-Arcyl hinzu. Die aufgestossenen Ränder der Kassettenfächer werden nun mit Acryl verschlossen. Dabei auf einen gleichmässigen Auftrag vom Acryl achten. Hier im Foto schön zu sehen: Unser Altbau-Experte...
Untermiete im Altbau
Fragen an den Altbaumeister: Untermiete Ab wann darf ich meine Wohnung untervermieten? Antwort: Ein Mieter darf einen Teil seiner Wohnung untervermieten, wenn er überraschend in Geldnot gerät und deshalb die Miete nicht mehr zahlen kann. Das entschied 2013...

Wohnen im Bau-Denkmal
Leben in historischen Gebäuden In Deutschland gibt es viele alte Gebäude, die einen besonderen Schutz genießen. Das können alte Stadthäuser in großen Städten sein, Fachwerkhäuser in kleinen Dörfern oder andere historische Gebäude. Einige Menschen besitzen...

Mit Effekten gestalten
Mit Effekten gestaltenWas auch immer Sie sich vorstellen, ob kräftige Metallakzente oder mediterranes Flair, fast alles ist selbst machbar. Mit aufeinander abgestimmten Farbsystemen und -techniken können Sie sich das Umfeld schaffen, in dem Sie sich...

Fassadenrenovierung
Fassadenrenovierung beim Altbau Eine Fassadenrenovierung beim Altbau ist in vielen Fällen notwendig, um den Wohnkomfort und den Wert des Gebäudes zu erhalten oder sogar zu steigern. Die Fassade ist nicht nur das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes,...

Finale Baustelle
Nach getaner Arbeit erst mal Feierabend machen? Jeder freut sich, wenn Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen sind.Und ganz sicher auch den Handwerkern selbst ... Aber müssen deshalb die Reste einer Baustelle (Verpackungen, Farbeimer, Rohre,...

Doch zunächst, was ist Altbau?
Als Altbau wird ein Wohngebäude meist aufgrund seiner Beschaffenheit und Bauausführung (der früheren Stilperioden zwischen 1835 und 1939 bis hin zu 1950) bezeichnet. Hiermit ist im Wesentlichen die bis zum Zweiten Weltkrieg übliche Bauweise im Wohnungsbau...

Altbau-Impressionen
Im Mondschein kommen die schönen Ornamenten bei Altbauten besonders zur Geltung.Diese Aufnahme gelang in einer schönen Sommernacht bei Vollmond in Hamburg. Dem aufgehenden Vollmonde Willst du mich sogleich verlassen?Warst im Augenblick so nah!Dich...

Holzfussböden im Altbau
Holzfussböden im Altbau Die Holzfußböden in Altbauten der Jahrhundertwende zwischen 1880 und 1920 in Deutschland sind besonders bemerkenswert. Diese Zeitspanne war geprägt von einer wachsenden Mittelschicht, die ein neues Verständnis von Wohnkultur...

Innenwände gestalten
Kurz etwas über die Gestaltung von Innenwänden: Wenn Sie Decke und Wände eines Raumes streichen wollen, sollten Sie ein paar Grundregeln beachten. Dann kommen Sie zu dem erwünschten Ergebnis..Im allgemeinen werden matte Anstriche für Decken und Wände...

Vorarbeit mit Acryl
Nach dem schleifen und grundieren kommt jetzt das Maler-Arcyl hinzu. Die aufgestossenen Ränder der Kassettenfächer werden nun mit Acryl verschlossen. Dabei auf einen gleichmässigen Auftrag vom Acryl achten. Hier im Foto schön zu sehen: Unser Altbau-Experte...
Untermiete im Altbau
Fragen an den Altbaumeister: Untermiete Ab wann darf ich meine Wohnung untervermieten? Antwort: Ein Mieter darf einen Teil seiner Wohnung untervermieten, wenn er überraschend in Geldnot gerät und deshalb die Miete nicht mehr zahlen kann. Das entschied 2013...

Wohnen im Bau-Denkmal
Leben in historischen Gebäuden In Deutschland gibt es viele alte Gebäude, die einen besonderen Schutz genießen. Das können alte Stadthäuser in großen Städten sein, Fachwerkhäuser in kleinen Dörfern oder andere historische Gebäude. Einige Menschen besitzen...

Mit Effekten gestalten
Mit Effekten gestaltenWas auch immer Sie sich vorstellen, ob kräftige Metallakzente oder mediterranes Flair, fast alles ist selbst machbar. Mit aufeinander abgestimmten Farbsystemen und -techniken können Sie sich das Umfeld schaffen, in dem Sie sich...

Fassadenrenovierung
Fassadenrenovierung beim Altbau Eine Fassadenrenovierung beim Altbau ist in vielen Fällen notwendig, um den Wohnkomfort und den Wert des Gebäudes zu erhalten oder sogar zu steigern. Die Fassade ist nicht nur das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes,...

Finale Baustelle
Nach getaner Arbeit erst mal Feierabend machen? Jeder freut sich, wenn Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen sind.Und ganz sicher auch den Handwerkern selbst ... Aber müssen deshalb die Reste einer Baustelle (Verpackungen, Farbeimer, Rohre,...

Doch zunächst, was ist Altbau?
Als Altbau wird ein Wohngebäude meist aufgrund seiner Beschaffenheit und Bauausführung (der früheren Stilperioden zwischen 1835 und 1939 bis hin zu 1950) bezeichnet. Hiermit ist im Wesentlichen die bis zum Zweiten Weltkrieg übliche Bauweise im Wohnungsbau...

Altbau-Impressionen
Im Mondschein kommen die schönen Ornamenten bei Altbauten besonders zur Geltung.Diese Aufnahme gelang in einer schönen Sommernacht bei Vollmond in Hamburg. Dem aufgehenden Vollmonde Willst du mich sogleich verlassen?Warst im Augenblick so nah!Dich...

Holzfussböden im Altbau
Holzfussböden im Altbau Die Holzfußböden in Altbauten der Jahrhundertwende zwischen 1880 und 1920 in Deutschland sind besonders bemerkenswert. Diese Zeitspanne war geprägt von einer wachsenden Mittelschicht, die ein neues Verständnis von Wohnkultur...

Innenwände gestalten
Kurz etwas über die Gestaltung von Innenwänden: Wenn Sie Decke und Wände eines Raumes streichen wollen, sollten Sie ein paar Grundregeln beachten. Dann kommen Sie zu dem erwünschten Ergebnis..Im allgemeinen werden matte Anstriche für Decken und Wände...

Vorarbeit mit Acryl
Nach dem schleifen und grundieren kommt jetzt das Maler-Arcyl hinzu. Die aufgestossenen Ränder der Kassettenfächer werden nun mit Acryl verschlossen. Dabei auf einen gleichmässigen Auftrag vom Acryl achten. Hier im Foto schön zu sehen: Unser Altbau-Experte...
Untermiete im Altbau
Fragen an den Altbaumeister: Untermiete Ab wann darf ich meine Wohnung untervermieten? Antwort: Ein Mieter darf einen Teil seiner Wohnung untervermieten, wenn er überraschend in Geldnot gerät und deshalb die Miete nicht mehr zahlen kann. Das entschied 2013...

Wohnen im Bau-Denkmal
Leben in historischen Gebäuden In Deutschland gibt es viele alte Gebäude, die einen besonderen Schutz genießen. Das können alte Stadthäuser in großen Städten sein, Fachwerkhäuser in kleinen Dörfern oder andere historische Gebäude. Einige Menschen besitzen...

Mit Effekten gestalten
Mit Effekten gestaltenWas auch immer Sie sich vorstellen, ob kräftige Metallakzente oder mediterranes Flair, fast alles ist selbst machbar. Mit aufeinander abgestimmten Farbsystemen und -techniken können Sie sich das Umfeld schaffen, in dem Sie sich...

Fassadenrenovierung
Fassadenrenovierung beim Altbau Eine Fassadenrenovierung beim Altbau ist in vielen Fällen notwendig, um den Wohnkomfort und den Wert des Gebäudes zu erhalten oder sogar zu steigern. Die Fassade ist nicht nur das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes,...

Finale Baustelle
Nach getaner Arbeit erst mal Feierabend machen? Jeder freut sich, wenn Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen sind.Und ganz sicher auch den Handwerkern selbst ... Aber müssen deshalb die Reste einer Baustelle (Verpackungen, Farbeimer, Rohre,...

Doch zunächst, was ist Altbau?
Als Altbau wird ein Wohngebäude meist aufgrund seiner Beschaffenheit und Bauausführung (der früheren Stilperioden zwischen 1835 und 1939 bis hin zu 1950) bezeichnet. Hiermit ist im Wesentlichen die bis zum Zweiten Weltkrieg übliche Bauweise im Wohnungsbau...

Altbau-Impressionen
Im Mondschein kommen die schönen Ornamenten bei Altbauten besonders zur Geltung.Diese Aufnahme gelang in einer schönen Sommernacht bei Vollmond in Hamburg. Dem aufgehenden Vollmonde Willst du mich sogleich verlassen?Warst im Augenblick so nah!Dich...

Holzfussböden im Altbau
Holzfussböden im Altbau Die Holzfußböden in Altbauten der Jahrhundertwende zwischen 1880 und 1920 in Deutschland sind besonders bemerkenswert. Diese Zeitspanne war geprägt von einer wachsenden Mittelschicht, die ein neues Verständnis von Wohnkultur...

Innenwände gestalten
Kurz etwas über die Gestaltung von Innenwänden: Wenn Sie Decke und Wände eines Raumes streichen wollen, sollten Sie ein paar Grundregeln beachten. Dann kommen Sie zu dem erwünschten Ergebnis..Im allgemeinen werden matte Anstriche für Decken und Wände...

Vorarbeit mit Acryl
Nach dem schleifen und grundieren kommt jetzt das Maler-Arcyl hinzu. Die aufgestossenen Ränder der Kassettenfächer werden nun mit Acryl verschlossen. Dabei auf einen gleichmässigen Auftrag vom Acryl achten. Hier im Foto schön zu sehen: Unser Altbau-Experte...
Untermiete im Altbau
Fragen an den Altbaumeister: Untermiete Ab wann darf ich meine Wohnung untervermieten? Antwort: Ein Mieter darf einen Teil seiner Wohnung untervermieten, wenn er überraschend in Geldnot gerät und deshalb die Miete nicht mehr zahlen kann. Das entschied 2013...

Wohnen im Bau-Denkmal
Leben in historischen Gebäuden In Deutschland gibt es viele alte Gebäude, die einen besonderen Schutz genießen. Das können alte Stadthäuser in großen Städten sein, Fachwerkhäuser in kleinen Dörfern oder andere historische Gebäude. Einige Menschen besitzen...

Mit Effekten gestalten
Mit Effekten gestaltenWas auch immer Sie sich vorstellen, ob kräftige Metallakzente oder mediterranes Flair, fast alles ist selbst machbar. Mit aufeinander abgestimmten Farbsystemen und -techniken können Sie sich das Umfeld schaffen, in dem Sie sich...

Fassadenrenovierung
Fassadenrenovierung beim Altbau Eine Fassadenrenovierung beim Altbau ist in vielen Fällen notwendig, um den Wohnkomfort und den Wert des Gebäudes zu erhalten oder sogar zu steigern. Die Fassade ist nicht nur das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes,...

Finale Baustelle
Nach getaner Arbeit erst mal Feierabend machen? Jeder freut sich, wenn Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen sind.Und ganz sicher auch den Handwerkern selbst ... Aber müssen deshalb die Reste einer Baustelle (Verpackungen, Farbeimer, Rohre,...

Doch zunächst, was ist Altbau?
Als Altbau wird ein Wohngebäude meist aufgrund seiner Beschaffenheit und Bauausführung (der früheren Stilperioden zwischen 1835 und 1939 bis hin zu 1950) bezeichnet. Hiermit ist im Wesentlichen die bis zum Zweiten Weltkrieg übliche Bauweise im Wohnungsbau...

Altbau-Impressionen
Im Mondschein kommen die schönen Ornamenten bei Altbauten besonders zur Geltung.Diese Aufnahme gelang in einer schönen Sommernacht bei Vollmond in Hamburg. Dem aufgehenden Vollmonde Willst du mich sogleich verlassen?Warst im Augenblick so nah!Dich...

Holzfussböden im Altbau
Holzfussböden im Altbau Die Holzfußböden in Altbauten der Jahrhundertwende zwischen 1880 und 1920 in Deutschland sind besonders bemerkenswert. Diese Zeitspanne war geprägt von einer wachsenden Mittelschicht, die ein neues Verständnis von Wohnkultur...

Innenwände gestalten
Kurz etwas über die Gestaltung von Innenwänden: Wenn Sie Decke und Wände eines Raumes streichen wollen, sollten Sie ein paar Grundregeln beachten. Dann kommen Sie zu dem erwünschten Ergebnis..Im allgemeinen werden matte Anstriche für Decken und Wände...

Vorarbeit mit Acryl
Nach dem schleifen und grundieren kommt jetzt das Maler-Arcyl hinzu. Die aufgestossenen Ränder der Kassettenfächer werden nun mit Acryl verschlossen. Dabei auf einen gleichmässigen Auftrag vom Acryl achten. Hier im Foto schön zu sehen: Unser Altbau-Experte...
Untermiete im Altbau
Fragen an den Altbaumeister: Untermiete Ab wann darf ich meine Wohnung untervermieten? Antwort: Ein Mieter darf einen Teil seiner Wohnung untervermieten, wenn er überraschend in Geldnot gerät und deshalb die Miete nicht mehr zahlen kann. Das entschied 2013...
Zusammenarbeit mit dem Altbau-Ratgeber
Wollen Sie auch weiterhin interessate Beiträge zum Altbau lesen?
Oder vielleicht sogar Ihre Erfahrungen mit anderen teilen?
Oder wollen Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen (Affiliate Marketing) auf einer der Altbau-Ratgeber Seiten vorstellen? Dann nutzen Sie das Kontaktformular oder senden Sie eine e-mail an: altbaumeister@altbau-ratgeber.de
Altbau-Ratgeber Kontaktformular
Wir melden uns gerne zurück…
Sie wollen regelmäßig informiert werden? Dann bestellen Sie ganz einfach unseren aktuellen Altbau-Ratgeber Newsletter…